Anfang November verirren sich noch ein paar Bienen und kraxeln am Borretsch herum, die Ringelblumen die immer noch blühen, stehen scheints nicht auf ihrem Speiseplan.
Anlass genug sich beim nächsten Spaziergang mit Schilf einzudecken, um ein naturbelassenes Insektenhaus zu bauen.
Du brauchst:
1 Blumentopf (hier ohne Abtropfloch),
Schilf,
ein Tapeziermesser
1 Kerze

Die Schilf-Halme entblättern und so schneiden, dass das Rohr auf einer Seite geschlossen bleibt. Die Röhrchen am besten mit dem geschlossenem Ende nach oben in ein Glas stellen, sodass die offenen Halme in etwa auf einer Hohe sind.
Mit Wachs betreufeln, damit auch wirklich alle Halme gut verschlossen sind. Dann mit einem Faden zusammenbinden.
Jetzt lassen sich die Halme, die als Insenkenunterschlupf dienen, gut aus dem Glas entfernen.
Nun das Tongefäß mit Laub und der Schilfblüten-Wolle füllen.

Schon ist das Insektenhaus fertig. Aufwand ca. 40 Minuten. Nach meinen Recherchen ist es einen Versuch wert, ein Insektenhotel selbst zu bauen. Mit Naturmaterialien wie Schilf soll man sehr gut beraten sein. Die Kanten sollen möglichst glatt d.h. nicht ausgefranst sein. Mein Insektenhotel steht auf der Terrasse und ist daher klein. Mal sehen, wer sich zu den friedlichsten Wespen der Welt, den Marienkäfern, Schmetterlingen und Ohrenschlürfern noch gesellt.